goldig

goldig
Gold:
Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel- »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B. lett. zèlts »Gold« und russ. zoloto »Gold«. Germ. *gulÞa-z »Gold«, auf das mhd. golt, ahd. gold, got. gulÞ, engl. gold und schwed. guld zurückgehen, bedeutet daher »das Gelbliche« oder »das Glänzende, das Blanke«. Das Metall ist also nach seinem Farbton oder nach seinem Glanz benannt. – Die Germanen kannten, wie sich aus den Funden ergibt, das Gold bereits in der frühen Bronzezeit. Neben Kupfer und Bronze war es der beliebteste Grundstoff für die Fertigung von Schmuck. Auch in der Vorstellungswelt der Germanen spielte das Gold als Inbegriff des Reichtums und der Machtfülle eine bedeutende Rolle. Abl.: golden (mhd., ahd. guldīn, vgl. got. gulÞeins, aengl. gylden, aisl. gullinn), das Adjektiv »golden« hat sich Anfang des 18. Jh.s im Vokal an das Substantiv »Gold« angeschlossen; die alte Form, die auch umgelautet als gülden erscheint, beachte z. B. »Tausendgüldenkraut«, ist noch in Gulden bewahrt; auch das Verb vergolden, dessen ältere Formen »vergulden, vergülden« lauten, hat sich an das Substantiv angelehnt; goldig (frühnhd. guldig; heute besonders in der Bed. »lieb, wonnig« gebräuchlich).
Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen, in denen »Gold« als erster oder als zweiter Bestandteil steckt, beachte z. B. Goldammer ( Ammer), Goldfinger ( Finger), Goldfisch (15. Jh.), Goldlack (18. Jh.), Goldstück (17. Jh.), Goldwaage (15. Jh.), Blattgold (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • goldig — goldig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • goldig — Adj. (Oberstufe) ugs.: von reizendem, liebenswertem Aussehen Synonyme: allerliebst, bezaubernd, drollig, entzückend, herzig, niedlich, süß, putzig (ugs.) Beispiel: Ein goldiges kleines Kätzchen sucht ein liebevolles Zuhause …   Extremes Deutsch

  • goldig — allerliebst, anmutig, apart, bezaubernd, charmant, drollig, entzückend, herzig, hinreißend, hübsch, lieb, liebenswert, lieblich, nett, niedlich, possierlich, reizend, reizvoll, rührend, zauberhaft; (ugs.): putzig, zum Anbeißen, zum Fressen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • goldig — knuddelig; knuffig (umgangssprachlich); niedlich; süß; putzig * * * gol|dig [ gɔldɪç] <Adj.>: (besonders in Bezug auf Kinder oder kleine Tiere) hübsch und niedlich anzusehen: ein goldiges Kind; das Hündchen ist ja goldig! Syn.: ↑ entzückend …   Universal-Lexikon

  • goldig — gọl·dig Adj; gespr; 1 (verwendet in Bezug auf Kinder oder junge Tiere) ≈ süß, niedlich 2 sehr nett ≈ entzückend: Das war richtig goldig von ihm, sich um meine Blumen zu kümmern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • goldig — goldigadj sehrschön;entzückend;reizend;allerliebst.Goldig=goldglänzend=goldähnlich;vonhierweiterentwickeltzueinemSuperlativ,weilGolddasbeliebtesteEdelmetallist.Um1900Jungmädchen undLeutnantsdeutsch;aberzweiJahrhunderteälter …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • goldig — gọl|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • S'Goldig Chrönli — Die Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur fördert die Qualität von Kinder und Jugendkulturprodukten und prämiert mit den Märchen Oskars s Goldig Chrönli alljährlich künstlerisch und pädagogisch wertvolle Schweizer Mundart Produktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur — Die Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur fördert die Qualität von Kinder und Jugendkulturprodukten und prämiert mit den Märchen Oskars s Goldig Chrönli alljährlich künstlerisch und pädagogisch wertvolle Schweizer Mundart Produktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • niedlich — süß; puppig; hübsch; nett; fein; knuddelig; knuffig (umgangssprachlich); putzig; goldig (umgangssprachlich); drollig; herzig ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”